Natur und Umwelt

Österreich sucht den Schmetterling des Jahres 2025
Bis 10. März hier abstimmen: https://www.bluehendesoesterreich.at/Voting-Schmetterling-des-Jahres-2025 „Mit der Aktion ‚Schmetterling des Jahres‘ rücken wir die Bedeutung der Schmetterlinge und ihren wertvollen Beitrag für unser Ökosystem [weiter lesen]

Gemeinsam anpacken: Niederösterreich macht sich bereit für den Frühjahrsputz!
Auch wenn das Wetter noch winterlich ist, steht der Frühjahrsputz bereits in den Startlöchern. Sobald die Temperaturen steigen, bietet sich die ideale Gelegenheit, unsere Landschaft [weiter lesen]

Neue Junior Ranger für 2025 gesucht!
Heuer werden wieder neue Mitglieder gesucht – gestartet wird mit einer Sommerwoche von 20. bis 25. Juli. Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren [weiter lesen]

„Natur im Garten“ Jahresschwerpunkt 2025: „Schritt für Schritt klimafit“
Nach einem erfolgreichen Jubiläumsjahr, in dem „Natur im Garten“ 25-jähriges Bestehen gefeiert hat, blickt die NÖ Umweltbewegung nun voller Elan in die Zukunft. Landeshauptfrau Johanna [weiter lesen]

Für Auen sprechen – für Auen handeln: Auendialogforum 2025
Der Naturschutzbund macht – anlässlich des Weltfeuchtgebietstags am 2.2.25 – auf die immense Bedeutung von Feuchtgebieten für Mensch und Natur aufmerksam. DAS Feuchtgebiet schlechthin ist [weiter lesen]

Der Igel: Ein stacheliger Stoffwechselkünstler
Momentan schlafen die meisten Igel noch tief und fest. Dabei fahren sie ihren Stoffwechsel drastisch herunter. Aus ihrem Winterschlaf erwachen Igel im Frühjahr, wenn die [weiter lesen]

Greenpeace warnt: Massiver Streusalz-Einsatz in Österreich schadet Tieren und Natur
Aufgrund der Wetterlage wird derzeit in Österreich wieder vermehrt Streusalz eingesetzt. Greenpeace warnt vor den Gefahren des Auftaumittels für Umwelt und Tiere. Jeden Winter werden [weiter lesen]

Wasseratlas: Wie es um unser Wasser steht
Wasser geht uns alle an. Niemand kann sich dem Thema entziehen. Grund genug, dass die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 gemeinsam mit dem Naturschutzbund und der Heinrich-Böll-Stiftung [weiter lesen]

Naturschutzbund sucht Frösche-Retter*innen
Bald wandern sie wieder! Schneller als man denkt ist das Frühjahr da und selbst wenn es noch recht kühl ist, machen sich tausende Frösche, Kröten, [weiter lesen]

Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Anlässlich des jährlichen Silvesterfeuerwerks fordert die Naturschutzorganisation WWF ein weitgehendes Verkaufs- und Verwendungsverbot für Böller und Raketen in Österreich. Grund sind die negativen Folgen von [weiter lesen]

Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Jährlich werden in Österreich mehr als 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet. Damit könnte theoretisch der Bedarf von 1,7 Millionen Menschen gedeckt werden – das entspricht [weiter lesen]

Gemeinschaftliches Vogelzählen
Von 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen „Stunde der Wintervögel“. Bei diesem Citizen Science Projekt sollen möglichst viele Wintervögel gezählt und [weiter lesen]

WWF: Fünf Tipps für einen umweltschonenden Christbaum zu Weihnachten
Die meisten Österreicher:innen setzen zu Weihnachten auf einen echten Christbaum – insgesamt werden jedes Jahr weit über 2 Millionen Bäume verkauft. “Über 90 Prozent der [weiter lesen]

LH Mikl-Leitner eröffnete 78. Biomasse Nahwärmeanlage der Bioenergie NÖ in Weikendorf
Kürzlich wurde im Zuge der feierlichen Eröffnung der neu errichteten Kleinkinder-Tagesbetreuungseinrichtung im Kindergarten Weikendorf von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner auch die Bioenergie Nahwärmeanlage eröffnet. Gemeinsam mit [weiter lesen]

Blau-gelber Bodenbonus: Mehr als 20 Vorzeigeprojekte in ganz Niederösterreich
Mit dem blau-gelben Bodenbonus hat das Land Niederösterreich vor zwei Jahren eine wichtige Maßnahme gegen unnötige Bodenversiegelung vorgestellt. Gefördert werden Entsiegelungs- und Schwammstadtprojekte, vornehmlich von [weiter lesen]

„Naturschutzpreise Niederösterreich 2024“ verliehen
Im Haus der Natur des Museum Niederösterreich in St. Pölten wurden gestern, Mittwoch, die „Naturschutzpreise 2024“ von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrätin Susanne Rosenkranz verliehen. [weiter lesen]

Flächenfraß stoppen durch zukunftsfähige Raumordnung
Traurig, aber wahr: Österreich belegt europaweit den Platz eins beim Bodenverbrauch. Die Nutzung des Raums hat definitiv längst eine kritische Grenze überschritten. Der Naturschutzbund plädiert [weiter lesen]

3 Tipps zur effizienten Einstellung der Thermostatventile
Die Energieberater*innen von DIE UMWELTBERATUNG kommen bei Beratungen in viele Haushalte. Dabei ist immer wieder aufgefallen, dass durch falsche Einstellung der Thermostatventile an den Heizkörpern [weiter lesen]
Änderungen vorbehalten, kein Anspruch auf Vollständigkeit, alle Angaben ohne Gewähr.