Natur und Umwelt

Hornissen: weit besser als ihr Ruf
Hornissen sind, entgegen der allgemeinen Meinung, sehr nützliche und friedfertige Fluchttiere. Zudem sind sie wahre Workaholics und halten das Ökosystem in Balance, indem sie Schädlinge [weiter lesen]

Die Heilkraft der Pflanzen: Salbei, Kren & Co
Einige Pflanzen lassen sich mit alle Sinnen erfahren: Man kann ihren Duft riechen, ihre Schönheit betrachten, sie fühlen, indem man ihre Blättchen zwischen den Fingern [weiter lesen]

Frühjahrsputz 2025 setzt neue Maßstäbe für Umweltengagement in Niederösterreich
Mit dem Sommerbeginn endet traditionell der Frühjahrsputz – und 2025 markiert einen neuen Höhepunkt: Noch nie zuvor wurden in Niederösterreich so viele Umweltaktionen durchgeführt wie [weiter lesen]

Magisches Leuchten: Glühwürmchen im eigenen Garten erleben
An warmen Sommerabenden, wenn die Dämmerung hereinbricht, beginnt in manchen Gärten ein kleines Naturwunder: Glühwürmchen tanzen durch die Dunkelheit und verbreiten mit ihrem sanften Licht [weiter lesen]

Weniger Mist! Naturfasern sind eine gute Wahl!
Textilien aus Naturfasern kaufen, sie gut pflegen und so lange wie möglich tragen, ist die moderne und abfallsparende Art sich zu kleiden. Die Initiative „natürlich [weiter lesen]

Supercomputer hilft beim Bestimmen von Schmetterlingen
Ein bedeutender Schritt für die heimische Biodiversitätsforschung: Blühendes Österreich – BILLA gemeinnützige Privatstiftung und NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ setzen erstmals ein Machine Learning Tool im [weiter lesen]

Schützen, was uns schützt – Artenvielfalt beobachten, erfassen und erhalten
Artenschutz geht uns alle an: Denn mit dem Verlust der Artenvielfalt gehen drastische Verluste für uns Menschen einher: Unsere Nahrungssicherheit, die Abmilderung der Klimakrise sowie [weiter lesen]

Blühende Vielfalt für Bienen: So gestalten Sie Ihren Garten bienenfreundlich
Der Schutz der Bienen liegt vielen Menschen am Herzen – und beginnt direkt vor der eigenen Haustür. Mit der richtigen Gartengestaltung lässt sich ein kleines [weiter lesen]

Wildbiene, oder was?
Aktuell lockt die frühlingshafte Blütenpracht allerlei Insekten an. Damit jeder herausfinden kann, welche Hummeln oder andere wilde Verwandte der Honigbiene sich vor der eigenen Haustür [weiter lesen]

Eintauchen in die Vielfalt der Natur
Um den „Internationalen Tag der Artenvielfalt“ am 22. Mai lädt der Naturschutzbund wieder zur „Woche der Artenvielfalt“: Vom 17. bis zum 31. Mai gibt’s österreichweit [weiter lesen]

Neuer RH-Bericht: WWF fordert verbindliche Obergrenze für Bodenverbrauch
Anlässlich des neuen Rechnungshof-Berichts “Österreichische Raumordnungskonferenz – Geschäftsstelle und Bodenstrategie” fordert der WWF eine verbindliche Obergrenze für den Bodenverbrauch in Österreich. “Der Bericht bestätigt unsere [weiter lesen]

Wie man Amphibien im eigenen Garten schützen kann
Amphibien gehören zu den gefährdetsten Artengruppen weltweit. Auch bei uns in Europa sind ihre Bestände stark am Abnehmen. Neben dem Straßenverkehr und der Lebensraumzerstörung – [weiter lesen]

Blühende Gemeinden: 250.000 Euro für mehr Artenvielfalt in Österreichs Gemeinden
Am 15. April 2025 fällt der Startschuss für den neuen Programmschwerpunkt „Blühende Gemeinden #unsereblumenwiese“ von Blühendes Österreich. Gemeinden in Österreich und gemeindeverbundene Organisationen sind eingeladen, [weiter lesen]

Naturschutz im Weingarten: Ganze Winzer machen halbe-halbe
Durch das alternierende Mähen seiner Rebzeilen schafft er wertvollen Lebensraum für Insekten, Reptilien und eine vielfältige Pflanzenwelt. Wo viele noch regelmäßig jede Zeile mähen, lässt [weiter lesen]

Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Anlässlich des Weltbibertags am 7. April macht der WWF Österreich auf die Bedeutung des Biber als Schlüsselart im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise aufmerksam. [weiter lesen]

„Wir wollen die ‚Brutvogel-Punks‘ zurück“
Das Naturschutzbund-Artenschutzprojekt für den seltenen Brutvogel mit dem markanten „Iro“ geht in die Verlängerung. Mit Nisthilfen will die Naturschutzorganisation die Wiedehopfe zum Brüten animieren und [weiter lesen]

„Natur im Garten“ Lauf – „Schritt für Schritt klimafit!“
Am vergangenen Sonntag fand der virtuelle „Natur im Garten“ Lauf statt – und Niederösterreich war in Bewegung! 1.892 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten dem Aufruf der [weiter lesen]

Jetzt Wildbienen unterstützen: 11 Tipps
Mit steigenden Temperaturen sind die ersten Wildbienen unterwegs auf der Suche nach Nektar und Pollen. Sie finden oft nicht genug Nahrung und keinen geeigneten Nistplatz. [weiter lesen]
Änderungen vorbehalten, kein Anspruch auf Vollständigkeit, alle Angaben ohne Gewähr.