Auto und Verkehr

ÖAMTC erinnert: Alte Wien-Parkscheine nur noch bis 30. Juni gültig
Mit Jänner 2025 hat die Stadt Wien die Parkgebühren auf 1,30 Euro pro halbe Stunde erhöht. Wiener Parkscheine, die vor dem 1. Jänner dieses Jahres [weiter lesen]

VCÖ: Höhere Auto-Motorhauben sind ein unterschätztes Sicherheitsproblem
Hohe Motorhauben erhöhen das Risiko für Fußgängerinnen und Fußgänger bei einem Unfall schwer oder gar tödlich verletzt zu werden. Die Mobilitätsorganisation VCÖ weist darauf hin, [weiter lesen]

ÖAMTC: Acht Falt- und Klappräder im Test
Fahrräder sind eine der beliebtesten Möglichkeiten, umweltfreundlich von A nach B zu kommen und gleichzeitig etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Einen Nachteil haben [weiter lesen]

ARBÖ: Mit dem Warm-Up-Training sicher in die Motorradsaison starten
Für viele Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer dauert die Winterpause bereits viel zu lange. Nun werden die Witterung und die Temperaturen aber wieder „motorradfreundlicher“, und damit werden [weiter lesen]

Bauarbeiten – Änderungen im Zugverkehr auf der Nordbahn
Aufgrund dieser Baumaßnahmen kommt es auf dieser Strecke zu Änderungen im Fahrplan, Zugausfällen und Schienenersatzverkehr. Wien Floridsdorf – Gänserndorf – Marchegg Von 12.04.2025 bis 27.05.2025 [weiter lesen]

Nordbahn: Intensive Bauphase startet mit den Osterferien
Der Ausbau der Nordbahn geht Zug um Zug voran. Aktuell laufen die Arbeiten in Silberwald und Gänserndorf auf Hochtouren. Mit dem Start der Osterferien beginnt [weiter lesen]

ÖAMTC: Tipps für den Frühjahrsputz beim Auto
Wenn die Tage wieder länger und Temperaturen milder werden, dann steht der Frühling vor der Tür. Das nehmen viele zum Anlass für einen Frühjahrsputz – [weiter lesen]

VCÖ: Für viele startet die Radfahrsaison – VCÖ-Tipps für den Fahrrad-Check
Auch wenn zunehmend mehr das ganze Jahr über Radfahren, für viele beginnt nun die Radfahrsaison. Eine VCÖ-Analyse der Radzählstellen in Wien zeigt, dass in den [weiter lesen]

ÖAMTC-Sommerreifentest 2025 widmet sich sportlichen Modellen
Im heurigen Sommerreifentest hat der Mobilitätsclub gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen 18 Fabrikate der Dimension 225/40 R18 unter die Lupe genommen, vom Premiumhersteller bis zur Low-Budget-Alternative. [weiter lesen]

Vorsicht bei Starthilfe – Elektronikschäden vermeiden
Die Semesterferien wurden und werden von vielen Österreicher:innen für eine Fahrt in den Skiurlaub genutzt. Doch was, wenn die kalten Temperaturen in den Wintersportgebieten die [weiter lesen]

VCÖ: Große Unterschiede beim Regionalbus-Angebot in Österreich
In absoluten Zahl hat Niederösterreich das größte Regionalbus-Angebot, im Verhältnis zur Bevölkerungszahl ist das Burgenland Spitzenreiter, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der [weiter lesen]

ÖAMTC Fahrtechnik: Traktorentrainings 2025 starten an fünf Standorten
Moderne Traktoren sind sehr sicher, durch fahrtechnische Fehler kommt es jedoch immer wieder zu schweren Unfällen. Im Jahr 2023 wurden allein im Straßenverkehr bei 302 [weiter lesen]

321 Verbesserungen im NÖ Regionalbusverkehr ab 15. Dezember
Zeitgleich mit einigen Änderungen im Bahnverkehr werden am 15. Dezember sämtliche Fahrpläne der über 500 Buslinien der Niederösterreichischen Verkehrsorganisations Ges.m.b.H. (NÖVOG) auf das neue Fahrplanjahr [weiter lesen]

ÖAMTC: Kleinkinder benötigen besondere Aufmerksamkeit im Straßenverkehr
Im Herbst ist der Straßenverkehr besonders tückisch: Rutschige Fahrbahnen, schlechte Sicht und viele weitere Faktoren erhöhen die Unfallgefahr. Gleichzeitig muss sich die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer:innen [weiter lesen]

Arbeiten an den Landesstraßen B 220 und L 11 im Gebiet Gänserndorf abgeschlossen
Drei Bauprojekte im Raum Gänserndorf konnten im Interesse einer erhöhten Verkehrssicherheit kürzlich abgeschlossen werden. Auf der Landesstraße B 220 im Ortsgebiet von Gänserndorf wurde auf [weiter lesen]

ÖAMTC: Winterreifen müssen seit 2018 Alpinsymbol aufweisen
Aufgrund einer Umstellung in Deutschland erreichen den ÖAMTC vermehrt Anfragen dazu, wie Winterreifen gekennzeichnet sein müssen. ÖAMTC-Reifenexperte Steffan Kerbl klärt auf: „Das Alpinsymbol auf Winterreifen [weiter lesen]

ÖAMTC: Winterreifen derzeit sinnvoll, aber nicht verpflichtend
In den kommenden Tagen muss in manchen Teilen Österreichs vermehrt mit Schneefall und winterlichen Fahrbahnverhältnissen gerechnet werden. „Auch, wenn die situative Winterreifenpflicht erst am 1. [weiter lesen]

ÖAMTC: Was ist im Stau verboten, was erlaubt?
Im spätsommerlichen Reiseverkehr steht die finale Rückreisewelle unmittelbar bevor – und einmal mehr wird einiges an Geduld erforderlich sein, um ans Ziel zu kommen. ÖAMTC-Jurist [weiter lesen]
Änderungen vorbehalten, kein Anspruch auf Vollständigkeit, alle Angaben ohne Gewähr.