Obstschnitt im Winter
Der Winterschnitt bietet den Vorteil besserer Übersicht als der Sommerschnitt im vollbelaubten Zustand. Bei robusten Kernobst- und Zwetschgenbäumen kann man im Jänner starten, wenn sie [weiter lesen]
Der Winterschnitt bietet den Vorteil besserer Übersicht als der Sommerschnitt im vollbelaubten Zustand. Bei robusten Kernobst- und Zwetschgenbäumen kann man im Jänner starten, wenn sie [weiter lesen]
Ab sofort können sich Gärtnerinnen und Gärtner, Planungsbüros, Gemeinden und Kommunen, Bildungseinrichtungen, Forschungseinrichtungen, Initiativen und Vereine für den European Award for Ecological Gardening 2025 bewerben. [weiter lesen]
Der neue Stromanbieter-Check von Global2000 und WWF stellt der heimischen Strombranche nur ein durchwachsenes Umwelt-Zeugnis aus. Mit Alpen Adria Energie und dem E-Werk Gröbming konnten [weiter lesen]
Die Fenster sind häufig eines der größten „Lecks“, wenn es um Wärmeverluste an Gebäuden geht. Je nach Alter und Zustand machen sie 10 bis 25 [weiter lesen]
Bereits 492 von 573 niederösterreichischen Gemeinden sind Teil der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ und bekennen sich zu einer ökologischen Gestaltung und Pflege ihrer Grünflächen. Um [weiter lesen]
Umkreisen uns Wespen beim Picknick kann es schon passieren, dass wir vergessen, wie nützlich sie sind. Wespen machen fleißig Jagd auf andere Insekten und bestäuben [weiter lesen]
Nach einer kurzen Pause kehrt der Sommer wieder zurück und die Hitze zieht nicht nur uns zum kühlen Nass. Die Tierwelt ist jetzt besonders auf [weiter lesen]
Abgefressene Gemüsepflanzen und kahle Stauden wohin das Auge blickt: In diesem Jahr sind besonders viele Schnecken in unseren Gärten unterwegs. Der regenreiche Spätfrühling hat den [weiter lesen]
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Zum Garteln braucht es nicht unbedingt einen eigenen Garten. Das Gärtnern am Balkon und auf Dachgärten hat in den letzten Jahren zunehmend [weiter lesen]
Schnecken spielen in der Natur eine wichtige Rolle beim Abbau von abgestorbenem Pflanzenmaterial, Laub und Pilzen. Im Garten sind gefräßige Nacktschnecken hingegen nicht gerne gesehen. [weiter lesen]
Die Schaugartentage haben sich in Niederösterreich als fixer Bestandteil des Veranstaltungskalenders etabliert und erfreuten sich in den vergangenen Jahren großer Beliebtheit. Nun stehen sie sprichwörtlich [weiter lesen]
Die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ widmet sich unter dem Jahresthema „Artenvielfalt – Tiere im Garten“ im Jahr 2024 besonders dem Igel. Nach einer Infokampagne unter [weiter lesen]
„Unter dem Jahresthema ‚Artenvielfalt – Tiere im Garten‘ legt ‚Natur im Garten‘ einen besonderen Schwerpunkt auf Artenschutz und Vielfalt in heimischen Gärten. Im Jahr 2024, [weiter lesen]
„In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich Niederösterreich zum ökologischen Gartenland Nummer eins in Europa entwickelt. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei die ‚Natur im Garten‘ [weiter lesen]
Die Partnerbetriebe aus dem Bereich Gartengestaltung beraten in Fragen zur ökologischen Gartenpflege und Gartengestaltung sowie zur Verwendung von ökologisch wertvollen Pflanzen. Sie empfehlen dabei vorrangig [weiter lesen]
„So schmeckt Niederösterreich“ ruft Gärtnerinnen und Gärtner, Schulen, Gemeinden, Kindergärten und Seniorenzentren auf, beim Projekt Gemüsepyramide mitzumachen. Auf einem Quadratmeter bietet die Pyramide genug Platz [weiter lesen]
„Mit dem Einzug des Frühlings beginnt die spannende Phase der Vorbereitungen für das neue Gartenjahr“, meint Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die auch betont: „Ob erfahrene Gartenliebhaberinnen [weiter lesen]
Österreichs Gewerbe und Handwerk begrüßt die Vereinfachung und Erweiterung der Förderung für Photovoltaik-Anlagen durch den Entfall der Umsatzsteuer. „Die Steuerbefreiung wirkt als echter ‚Booster‘ für [weiter lesen]
Copyright © 2003 - 2024 | Michael Aichberger Internet Service - Aichberger.biz | Änderungen vorbehalten, kein Anspruch auf Vollständigkeit, alle Angaben ohne Gewähr.
Besuchen Sie auch unsere weiteren Seiten: Bezirk.org, Computerpsiele.at, Marchfeld.org und Zuu.at.