Theater, Tanz, Kabarett, Lesungen und mehr

Von „Die Nibelungen“ in Krems bis „Pinocchio!“ in Baden

Werbung

  • ❱ Montage von Garagentoren und Torantrieben / Folienbeschichtung von Glasscheiben / Und noch vieles mehr! Ihr Spezialist Christian Thomas Kolek 0664/4666866 ❰
  • ❱ Zusammenbau von Möbelbausätzen / Montage von Fenstern und Türen / Montage von Rollläden innen und außen / Ihr Spezialist Christian Thomas Kolek 0664/4666866 ❰

Am Mittwoch, 5. März, spielt das Theater ergo arte ab 18 Uhr in der Stadtbücherei Krems das Epos „Die Nibelungen“ in einer Inszenierung von Peter Pausz. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen und Anmeldungen unter 02732/801-382 und e-mail buecherei@krems.gv.at.

Ebenfalls am Mittwoch, 5. März, setzt das „Wortwiege“-Festival in den Kasematten Wiener Neustadt sein Programm mit der Premiere des Prozessdramas „Alles gerettet“ von Carl Merz und Helmut Qualtinger zum Ringtheaterbrand 1881 fort (Regie: Anna L. Krassnigg); Beginn ist um 19.30 Uhr. Folgetermine: 11., 13., 19., 22., 25. und 27. März jeweils ab 19.30 Uhr sowie 16. und 30. März jeweils ab 15.30 Uhr. In „Reden!“ analysiert Horst Schily am Freitag, 7. März, ab 19.30 Uhr die Verteidigungsrede des Sokrates auf ihre zeitgenössische Relevanz hin, Irmgard Griss diskutiert über Fragen nach Recht, Gerechtigkeit und Wahrheit. Im „Salon am Sonntag“ sind am Sonntag, 9. März, ab 11.30 Uhr Heinz Sichrovsky und Solmaz Khorsand zum Thema „Vom ewigen Untertan“ zu Gast. Nähere Informationen und Karten unter e-mail willkommen@wortwiege.at und www.wortwiege.at.

Am Donnerstag, 6. März, liest Lena Rothstein, 1943 in Glasgow als Kind jüdischer Holocaust-Flüchtlinge geboren, im Rahmen der Reihe „Erzählte Geschichte“ im Museum Niederösterreich in St. Pölten aus ihrem Buch „Angekommen – eine Heimkehr“ und spricht mit Martha Keil, der wissenschaftlichen Leiterin der Ehemaligen Synagoge St. Pölten und von Injoest, über die Rückkehr ihrer Familie nach Österreich, die damit verbundenen Herausforderungen und ihre künstlerische Laufbahn. Nähere Informationen und Karten unter 02742/908090-0, e-mail info@museumnoe.at und www.museumnoe.at/erzaehlte-geschichte.

In der Bühne im Hof in St. Pölten wiederum gastiert am Donnerstag, 6. März, ab 19.30 Uhr Tricky Niki mit seinem aktuellen Programm „Größenwahn“. Nähere Informationen unter 02742/908050, e-mail office@buehneimhof.at und www.buehneimhof.at; Karten unter 02742/908080-600 und e-mail karten@buhneimhof.at.

Am Donnerstag, 6. März, liest auch Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin an der WU Wien, ab 19 Uhr im Haus der Kunst in Baden aus ihrem Buch „Gegen die neue Härte“ (Moderation: Lisa Sterzinger). Eintritt: freie Spende; nähere Informationen bei der Stadtgemeinde Baden unter 02252/86800-521 und e-mail maria.peschka@baden.gv.at.

Im Congress Casino Baden indes steht am Donnerstag, 6. März, ab 19.30 Uhr ein True-Crime-Abend mit Jens Söring auf dem Programm. Er berichtet über seine 33 Jahre in US-Haft, die er für einen Doppelmord erhalten hat, den er bis heute bestreitet. Nähere Informationen und Karten unter 02252/44496-444, e-mail tickets.ccb@casinos.at und www.ccb.at.

Im Cinema Paradiso Baden hingegen führt Anita Zieher am Donnerstag, 6. März, ab 18 Uhr (sowie in einer Schulvorstellung ab 10 Uhr) mit ihrem Porträttheater „Curie_Meitner_Lamarr_Unteilbar“ die Biographien von drei außergewöhnlichen Frauen auf. In memoriam David Lynch liest dann FM4-Moderator Christian Fuchs am Dienstag, 11. März, ab 19 Uhr aus seinem Buch „Das Glühen im Dunkeln – Wie mir Filme das Leben retteten“ Texte zu David Lynch. Zudem holt die Erwachsenenbildnerin und Literaturvermittlerin Getraud Weghuber, musikalisch begleitet von Dagmar Uray und Elisabeth Kleinecke, am Sonntag, 9. März, ab 11 Uhr im Cinema Paradiso St. Pölten bei freiem Eintritt Zelda Fitzgerald, Veza Canetti, Simone de Beauvoir, Clara Schumann, Fanny Mendelssohn und Alma Mahler vor den Vorhang. Nähere Informationen und Karten für Baden unter 02252/256225 und www.cinema-paradiso.at/baden bzw. für St. Pölten unter 02742/21400 und www.cinema-paradiso.at/st-poelten.

„Für mich soll’s rote Rosen regnen…“ heißt es ab Donnerstag, 6. März, im Theater Forum Schwechat, wenn ab 20 Uhr erstmals eine Hildegard-Knef-Revue anlässlich des 100. Geburtstages der Schauspielerin und Sängerin auf dem Spielplan steht (Regie: Marius R. Schiener). Folgetermine: 8., 12., 13., 14., 18., 19., 20. und 21. März jeweils ab 20 Uhr bzw. 16. März ab 16 Uhr. Nähere Informationen und Karten beim Theater Forum Schwechat unter 01/7078272, e-mail karten@forumschwechat.com und www.forumschwechat.com.

Am Freitag, 7. März, kehrt die nordirische Choreografin Oona Doherty mit der Österreich-Premiere ihrer neuen Kreation zurück in das Festspielhaus St. Pölten und bringt ab 19.30 Uhr mit „Specky Clark. A Series of Theatrical Images“ den – nach ihrem Urgroßvater benannten und von ihm inspirierten – Lebensweg voll surrealer Abenteuer eines Buben aus der Belfaster Arbeiterklasse auf die Bühne. Nähere Informationen und Karten beim Festspielhaus St. Pölten unter 02742/908080-600, e-mail karten@festspielhaus.at und www.festspielhaus.at.

Ebenfalls am Freitag, 7. März, liest René Laffite ab 19 Uhr in Stöhrs Lesefutter in Traiskirchen aus „Die mysteriöse Tote von Montmartre“, dem dritten Band der Reihe „Commissaire Morel“. Nähere Informationen, Anmeldungen und Karten unter 02252/57097 und e-mail buch@stoehrs-lesefutter.at.

Im Rahmen der „Geschichtenzeit mit Barbara“ für Kinder ab vier Jahren steht in der Stadtbibliothek Mistelbach am Freitag, 7. März, ab 16 Uhr „Dr. Brumm und der Megasaurus“ von Daniel Napp auf dem Programm. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen und Anmeldungen unter 02572/2515-6310, e-mail buch@mistelbach.at und www.vielseitiger.at.

Zwei Tage nach dem Krems-Auftritt, am Freitag, 7. März, gastiert das Theater ergo arte mit dem Epos „Die Nibelungen“ in einer Inszenierung von Peter Pausz auch im Schloss Kottingbrunn; Beginn ist um 19.30 Uhr. Am Samstag, 8. März, folgt ab 19.30 Uhr die szenische Lesung „Zur Heimat erkor ich mir die Liebe“, in der Ingeborg Schwab das Werk Mascha Kalékos präsentiert. Am Sonntag, 9. März, bringt zudem Bernhard Viktorin ab 18 Uhr sein neues Kabarettprogramm „Irgendwas mit Menschen“ auf die Bühne. Nähere Informationen und Karten unter 02252/74383, e-mail office@kulturszene.at und www.kulturszene.at.

Im VAZ St. Pölten präsentieren die Magier Thommy Ten und Amélie van Tass am Freitag, 7. März, ab 19.30 Uhr sowie am Samstag, 8. März, ab 15 und 19.30 Uhr ihre Las-Vegas-Show „Dreifach zauberhaft“. Nähere Informationen und Karten beim VAZ St. Pölten unter 02742/71400, e-mail ticket@nxp.at und www.vaz.at.

„Frauen lesen Frauen“ lautet das Motto am Samstag, 8. März, im Schloss Wolkersdorf, wo anlässlich des Internationalen Frauentages ab 17 Uhr acht Frauen ihre Bücher vorstellen: Judith Schübl (ab 17 Uhr), Brigitte Heller (ab 17.30 Uhr), Irene Sterzinger (ab 18 Uhr), Viviane Kellnreiter (ab 18.30 Uhr), Birgit Staudinger (ab 19 Uhr), Sarah Alexandrova (ab 19.30 Uhr), Sah Moser (ab 20 Uhr) und Sanne Müllebner (ab 20.30 Uhr). Eintritt: freie Spende zugunsten eines Frauenhauses; nähere Informationen beim „forumschlosswolkersdorf“ unter 0699/81305489, e-mail info@forumwolkersdorf.net und www.forumwolkersdorf.net.

In der Kulturwerkstatt Tischlerei Melk ist Tricky Niki mit seinem aktuellen Programm „Größenwahn“, zwei Tage nach seinem Auftritt in der der Bühne im Hof in St. Pölten, am Samstag, 8. März, zu Gast. Beginn ist um 20 Uhr; nähere Informationen und Karten bei der Wachau Kultur Melk GmbH. unter 02752/54060, e-mail office@wachaukulturmelk.at und www.wachaukulturmelk.at.

Kabarett gibt es am Samstag, 8. März, auch im Stadtsaal von Mistelbach, wo ab 19.30 Uhr Stefan Haider mit seinem „Director‘s Cut“ zu sehen ist. Nähere Informationen unter 02572/2515-5261 und e-mail kultur@mistelbach.at; Karten unter https://shop.eventjet.at/de/mistelbach.

Im Musium Reinsberg singt und tanzt Klanggeschichte 4Kids am Samstag, 8. März, ab 14 Uhr für junges Publikum die Oster-Klanggeschichte „Mäuschen Max liebt Farben sehr“. Nähere Informationen und Karten unter 07487/21388, e-mail office@reinsberg.at und https://kulturdorf.reinsberg.at.

In der Theaterwerkstatt des Landestheaters Niederösterreich in St. Pölten steht in Kooperation mit der Abteilung Digitale Kunst der Universität für angewandte Kunst Wien am Samstag, 8. März, ab 19.30 Uhr die Premiere von „20.000 Meilen unter dem Meer“ von Jules Verne auf dem Spielplan (Inszenierung: Cosmea Spelleken). Die Dramatisierung des ersten Science-Fiction-Romans der Literaturgeschichte aus dem Jahr 1870, die in einem digital erweiterten Bühnenraum das Spannungsverhältnis zwischen technologischem Fortschritt, Mensch und Natur untersucht, steht in Folge am 11. März und 27. Mai jeweils ab 10.30 Uhr bzw. am 13. und 21. März sowie 15. April und 3. Mai jeweils ab 19.30 Uhr auf dem Programm. Nähere Informationen und Karten beim Landestheater Niederösterreich unter 02742/908080-600, e-mail karten@landestheater.net und www.landestheater.net.

Im Theater des Balletts in St. Pölten wiederum setzt Reiner Feistel an den Samstagen 8. und 15. März sowie an den Sonntagen 9. und 16. März jeweils ab 16 Uhr mit dem Ensemble des Europaballetts das Tanztheater „Der kleine Prinz“ nach der Geschichte von Antoine de Saint-Exupery für Kinder und Erwachsene gleichermaßen tänzerisch um. Nähere Informationen und Karten unter 02742/230000, e-mail tickets@europaballett.at und www.europaballett.at.

Das Klassikfestival „Haydnregion Niederösterreich“ startet heuer diskursiv und lädt am Sonntag, 9. März, zu einem „Rohrauer Gespräch“ in Joseph Haydns Geburtshaus in Rohrau, wo Gery Keszler, Gründer und langjähriger Organisator des Life-Balls, ab 10.30 Uhr mit Dorli Muhr u. a. über die Bedeutung des Rollentausches spricht; musikalisch umrahmt wird der Vormittag vom Duo Jute. Nähere Informationen und Karten unter 02164/2268, e-mail tickets@haydnregion-noe.at und www.haydnregion-noe.at.

„Der Canada-Joe im TAM“ heißt es am Sonntag, 9. März, ab 17 Uhr im TAM, dem Theater an der Mauer in Waidhofen an der Thaya, wo der austro-kanadische Rancher Josef „Joe“ Hirnschall über die Auswanderer in die Neue Welt erzählt und Balladen rezitiert. Eintritt: freie Spende; nähere Informationen beim TAM unter 02842/52955, e-mail theater@tam.at und www.tam.at.

Schließlich singt, tanzt und erzählt der Musical-Sänger und Kinder-Entertainer Gernot Kranner an den Sonntagen 9. und 16. März jeweils ab 11 Uhr im Max-Reinhardt-Foyer der Bühne Baden unter dem Titel „Pinocchio! Das Mitsing-Musical“ die Geschichte des kleinen Holzpüppchens mit der langen Nase. Nähere Informationen und Karten bei der Bühne Baden unter 02252/22522, e-mail ticket@buehnebaden.at und www.buehnebaden.at.

Quelle Amt der NÖ Landesregierung am 04. März 2025


zur Startseite