Österreich sucht den Schmetterling des Jahres 2025

Knapp 27.000 Teilnehmende haben im vergangen Jahr 130.000 Schmetterlinge im Citizen Science Projekt „Schmetterlinge Österreichs“ gemeldet und die Community hat mehr als 1.1 Millionen Fotolikes vergeben. Nun rufen Blühendes Österreich und „Natur im Garten“ zum Voting auf – bis 10. März 2025 können Interessierte ihren Lieblingsschmetterling aus den 10 „meist gelikten“ Tagfaltern auswählen.

Werbung

  • ❱ Montage von Garagentoren und Torantrieben / Folienbeschichtung von Glasscheiben / Und noch vieles mehr! Ihr Spezialist Christian Thomas Kolek 0664/4666866 ❰
  • ❱ Zusammenbau von Möbelbausätzen / Montage von Fenstern und Türen / Montage von Rollläden innen und außen / Ihr Spezialist Christian Thomas Kolek 0664/4666866 ❰

Bis 10. März hier abstimmen: https://www.bluehendesoesterreich.at/Voting-Schmetterling-des-Jahres-2025

„Mit der Aktion ‚Schmetterling des Jahres‘ rücken wir die Bedeutung der Schmetterlinge und ihren wertvollen Beitrag für unser Ökosystem in den Fokus. Sowohl die Raupen sind eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel und Kleintiere als auch die Falter, die zusätzlich als Blütenbestäuber auch für uns wichtig sind. Ohne Raupen gibt es keine Falter, daher sollten wir beiden vielfältige Lebensräume in unseren Gärten, Terrassen und Balkonen bieten“, so die „Natur im Garten“ Geschäftsführer Christa Lackner und Matthias Wobornik.

„Die erfolgreiche ‚Schmetterlingsapp‘ ermöglicht durch aktive Bürger:innenbeteiligung und wissenschaftliche Begleitung die Erforschung, Dokumentation und Digitalisierung heimischer Falter und ist ein herausragendes europäisches Vorzeigeprojekt“, ergänzt Ronald Würflinger, Generalsekretär Blühendes Österreich. „Seit dem Start der App im Jahr 2016 wurden knapp eine Million Schmetterlings-Beobachtungen gemeldet. Ein herzliches Dankeschön an alle engagierten Beobachter:innen – ihr verleiht den Schmetterlingen eine starke Stimme. Jedes Foto und jede Meldung leisten einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz.“ 

Schwalbenschwanz © Walter Ederer/Schmetterlingsapp
Schwalbenschwanz © Walter Ederer/Schmetterlingsapp

Gewinnspiel

Unter allen, die an der Wahl zum Schmetterling des Jahres teilnehmen, werden 25 Garten-Fachbücher aus der Reihe „Kurz und Gut“ von „Natur im Garten“ sowie fünf BILLA-Gutscheine im Wert von 50 Euro (einzulösen bei BILLA und BILLA Plus) verlost.

Gemeinsam stark für Biodiversität

Mit ihrer Kooperation schaffen Blühendes Österreich und „Natur im Garten“ eine europaweite naturschutzfachliche und wissenschaftliche Leuchtturmzusammenarbeit zwischen einer öffentlichen und einer privatwirtschaftlichen Institution. Beide Akteurinnen haben einen klaren Fokus auf Natur- und Umweltbildung mit der Vision Österreich artenreicher, bunter und vielfältiger zu machen und die Österreicher:innen für die Themen Biodiversität und Naturschutz zu begeistern und partizipativ einzubinden.

Citizen Science Projekt: App „Schmetterlinge Österreichs“

Die kostenlose Schmetterlingsapp.at samt dazugehöriger Desktopversion dient der wissenschaftlichen Erfassung der österreichischen Tagfalter. Die App beinhaltet ca. 160 bestimmbare Tagfalterarten sowie 32 Nachtfalter und ermöglicht mit wenigen Klicks und ohne komplizierte technische Anwendungen das Melden von Schmetterlingsbeobachtungen. Mittels einer integrierten Fotofunktion werden Fotos innerhalb von Sekunden in eine Galerie geladen und der Gemeinschaft und Forschung zugänglich gemacht. Die knapp 27.000 Nutzer:innen tragen zusammen mit ihren Sichtungen und Fotos zum Aufbau der größten österreichischen Schmetterlingsgalerie bei.

Aurorafalter © Walter Ederer/Schmetterlingsapp
Aurorafalter © Walter Ederer/Schmetterlingsapp

Über Blühendes Österreich – BILLA gemeinnützige Privatstiftung

Die BILLA Stiftung Blühendes Österreich setzt sich für Naturschutz und Biodiversität in Österreich ein. Die Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation, die auf der Liste der spendenbegünstigten Organisationen steht. Partnerin und Mitgründerin von Blühendes Österreich ist die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich. Seit 2015 unterstützt Blühendes Österreich rund 300 Bäuerinnen und Bauern, Naturschutzorganisationen, Gemeinden, NGOs und zivilgesellschaftliche Initiativen, die durch eine verantwortungsvolle Landwirtschaft und wertvolle Naturschutzprojekte unsere Lebensräume, Tiere und Pflanzen schützen. Bereits 1.600 Hektar wertvolle Biotope wurden bis dato geschützt. Die Website bluehendesoesterreich.at ist die stärkste digitale Plattform für Naturtourismus und Naturcontent. Im Naturerlebnis-Portal bündelt Blühendes Österreich an die 100 Organisationen mit tausenden Naturveranstaltungen pro Jahr. Die Citizen-Science-App „Schmetterlinge Österreichs“ ist mit über 50.000 Downloads und der dazugehörigen Desktop-Version eine der größten Naturbeobachtungs-Apps im deutschsprachigen Raum. 

Über „Natur im Garten“

Die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ widmet sich seit 1999 der Ökologisierung von Gärten und Grünräumen in Niederösterreich. Der Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie auf Torf bilden die drei Kernkriterien als nachhaltigen Beitrag für Klima-, Umwelt- und Artenschutz direkt vor der eigenen Haustüre. „Natur im Garten“ ist bei Hobbygärtnerinnen und -gärtnern, in Gemeinden und Schulen mit einem breiten Informations- und Bildungsangebot präsent, in der Wirtschaft mit 170 „Natur im Garten“ Partnerbetrieben, im Tourismus mit 97 „Natur im Garten“ Schaugärten sowie im universitären Bereich durch eine Kooperation mit der Donau Uni Krems. Über 20.000 „Natur im Garten“ Plaketten hängen an Niederösterreichs Gartenzäunen, 496 „Natur im Garten“ Gemeinden können in Niederösterreich verzeichnet werden.

www.naturimgarten.at

Quelle Blühendes Österreich am 03. März 2025


zur Startseite