Öko-Rein den Frühling genießen

DIE UMWELTBERATUNG empfiehlt Reinigungsmittel aus der Öko-Rein Datenbank www.umweltberatung.at/oekorein und gibt Tipps zu deren effizientem Einsatz.

Werbung

  • ❱ Montage von Garagentoren und Torantrieben / Folienbeschichtung von Glasscheiben / Und noch vieles mehr! Ihr Spezialist Christian Thomas Kolek 0664/4666866 ❰
  • ❱ Zusammenbau von Möbelbausätzen / Montage von Fenstern und Türen / Montage von Rollläden innen und außen / Ihr Spezialist Christian Thomas Kolek 0664/4666866 ❰
© Monika Kupka DIE UMWELTBERATUNG

Wenn die Frühjahrssonne durchs Fenster scheint, motiviert das dazu, zum Staubtuch zu greifen. Das Putzen funktioniert am besten effizient und ökologisch. Dabei spielen vier Faktoren zusammen: mechanische Kraft, Chemie, Temperatur und Einwirkzeit. DIE UMWELTBERATUNG gibt Tipps zu deren optimaler Nutzung, damit die Reinigung leicht von der Hand geht.

Seit 35 Jahren berät DIE UMWELTBERATUNG Privathaushalte zur ökologischen Reinigung und hält in Unternehmen Schulungen zur Umstellung auf ökologische Reinigung ab. „Bei der ökologischen Reinigung kommt es nicht nur darauf an, umweltschonende Mittel zu verwenden, sondern diese auch richtig einzusetzen. Dann werden die Räume mit geringstem Einsatz von Chemie sauber“, weiß Sandra Papes, Reinigungsexpertin von DIE UMWELTBERATUNG, aus langer Beratungserfahrung.

Reinigungsmittel aus der Öko-Rein Datenbank

Ökologische Reinigungsmittel unterstützen den effizienten Frühjahrsputz. Reiniger auf Essig- oder Zitronensäurebasis eignen sich für die Sanitärräume, weil sie den Kalk gut lösen. In der Küche reicht die fettlösende Wirkung des Geschirrspülmittels zum Reinigen der Oberflächen. Für Fußböden eignet sich ein Allzweckreiniger. In der Öko-Rein Datenbank sind mehr als 800 umwelt- und gesundheitsschonende Wasch- und Reinigungsmittel gelistet: www.umweltberatung.at/oekorein

Einwirken lassen

Wenn das Backrohr sauber werden soll, muss keine schwere Chemie her. „Hier lassen wir am besten die Zeit für uns arbeiten“, empfiehlt die Umweltberaterin. So geht‘ s: Ein Reinigungstuch gut feucht machen, etwas Geschirrspülmittel draufgeben und die Oberflächen einreiben. Einwirken lassen und mit einem nassen Schwamm sauberwischen.

Mechanische Kraft nutzen

Wassertropfen hinterlassen beim Trocknen lästige Kalkflecken. Zur Entfernung der Kalkflecken auf Armaturen und Glasflächen sind Mikrofasertücher ideal. Hier wird die mechanische Kraft optimal genutzt. Durch die spezielle Oberflächenbeschaffenheit dieser Tücher sind die Flecken schnell und ohne den Einsatz von Reinigungsmitteln weggewischt. Für die Reinigung glatter Böden sind Mikrofaserwischmopps die effizienteste Lösung.

Die Kraft der Temperatur nutzen

Wenn in einem Topf oder einer Pfanne etwas stark angeröstet oder angebrannt ist, hilft es, Wasser reinzugießen und mit etwas Geschirrspülmittel aufkochen zu lassen. Nachdem das Wasser wieder ausgekühlt ist, lassen sich die hartnäckigen Reste mit einem Edelstahlschwamm einfach entfernen. Edelstahlschwämme sind nur für unbeschichtetes Kochgeschirr geeignet − für Pfannen und Topfe mit Beschichtung müssen weiche Tücher und Schwämme verwendet werden, um die Beschichtung zu schonen.

Quelle DIE UMWELTBERATUNG am 03. April 2023 um 09:00 Uhr


zur Startseite