„Natur im Garten“ – „Torffrei – Sei dabei!“

07. August 2021 / LR Eichtinger: Torffreies Arbeiten im Garten für den Klimaschutz

Werbung

  • ❱ Montage von Garagentoren und Torantrieben / Folienbeschichtung von Glasscheiben / Und noch vieles mehr! Ihr Spezialist Christian Thomas Kolek 0664/4666866 ❰
  • ❱ Zusammenbau von Möbelbausätzen / Montage von Fenstern und Türen / Montage von Rollläden innen und außen / Ihr Spezialist Christian Thomas Kolek 0664/4666866 ❰

Unter dem Motto „Torffrei – Sei dabei!“ werden gemäß den Kernkriterien von „Natur im Garten“ die ökologischen Vorteile von torffreier Erde weiter in den Vordergrund gestellt. „Torf ist zwar ein Naturprodukt, jedoch werden durch seinen Abbau wichtige Kohlendioxid-Speicher zerstört und Moore bilden sich erst nach Jahrhunderten wieder nach“, informiert Landesrat Martin Eichtinger, der betont: „Beim Garteln bitte nur bei torffreier Erde zugreifen, den das bedeutet aktiven Klimaschutz. Gerade jetzt am Beginn der zweiten Saisonhälfte im Gemüsegarten.“

90 Prozent des in Österreich verwendeten Torfs landet als Erde im Beet, Kübel oder im Kisterl. Die Bezeichnung „Bio“ ist ebenso trügerisch, dürfen diese Erden doch bis zu 70 Prozent Torf enthalten. Wenn der Torfabbau im aktuellen Tempo fortgesetzt wird, gibt es in 50 Jahren keine Moore mehr, aus denen der Torf gewonnen wird.

Torferden können als Klimakiller bezeichnet werden: Torf wird aus Mooren gewonnen, die zu den gefährdetsten Lebensräumen weltweit zählen. Obwohl sie nur rund drei Prozent der Erdoberfläche ausmachen, speichern sie 30 Prozent des erdgebundenen Kohlendioxids – mehr als jedes andere Ökosystem. Beim Abbau von Torf werden zusätzlich zum Kohlendioxid noch Methan und das 300 Mal klimaschädlichere Lachgas freigesetzt. Ebenso wird dadurch vielen seltenen, an den speziellen Lebensraum angepassten Tier- und Pflanzenarten der Lebensraum entzogen. Ein klarer Rückschritt für die Artenvielfalt am Planeten Erde.

„Ein 40 Liter Sack Torferde setzt zehn Kilogramm Kohlendioxid frei. Das entspricht einer Wegstrecke von 50 Kilometern mit einem Benzin-Verbrennungsmotor“, weiß Katja Batakovic, fachlicher Leiterin von „Natur im Garten“. Torfmoose bilden pro Jahr nur einen Millimeter Torf nach, das ergibt 1.000 Jahre für einen Meter Torfschicht. Zudem haben Torfprodukte weite Reisen aus Nord- und Osteuropa hinter sich, bis sie bei uns in den Handel gelangen.

Alternativen zu Torferden gibt es für alle Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner: In mehr als 160 „Natur im Garten“-Partnerbetrieben werden entsprechende Produkte angeboten. „Diese können zwar etwas teurer, aber für den Umwelt- und Klimaschutz essenziell sein“, so Batakovic.

Für alle Professionisten der Gartenbranche, Garten- und Umwelt-Redakteurinnen und -Redakteure bzw. Bildungsanbieter und Bildungseinrichtungen wie Gartenschulen bzw. bietet das Symposium „Torffreie Substanzen“ einen hochkarätigen Einblick ins torffreie Gärtnern: Von 15. bis 16. Oktober widmet sich das Symposium „Torffreie Substrate“ ganz dem Kernkriterium und Jahresthema von „Natur im Garten“, der Torffreiheit in Gärten und öffentlichem Grünraum. Dabei werden die Vorteile von torffreien Substraten, die torffreie Pflege für Hobbygärtnerinnen und -gärtner, der praktische Umgang und ein umfangreicher Erfahrungsaustausch in der torffreien Kulturführung im Produktionsgartenbau behandelt. Das Symposium findet in Präsenz in Gmünd mit einer Exkursion in zwei naheliegende Moore oder online via Zoom statt. Weitere detaillierte Informationen gibt es unter https://www.naturimgarten.at/veranstaltung/symposium-torffreie-substrate.html

Quelle Amt der NÖ Landesregierung am 07. August 2021 um 09:04 Uhr


zur Startseite