„Natur im Garten“ Schmetterlings-Sonntag am 23. April

LH-Stellvertreter Pernkopf: Ökologische Grünräume sind ein Paradies für Nützlinge

Werbung

  • ❱ Zusammenbau von Möbelbausätzen / Montage von Fenstern und Türen / Montage von Rollläden innen und außen / Ihr Spezialist Christian Thomas Kolek 0664/4666866 ❰
  • ❱ Montage von Garagentoren und Torantrieben / Folienbeschichtung von Glasscheiben / Und noch vieles mehr! Ihr Spezialist Christian Thomas Kolek 0664/4666866 ❰

2023 widmet sich „Natur im Garten“ besonders dem Thema „Tiere im Garten und am Balkon“. Schmetterlinge nehmen für den Erhalt der Artenvielfalt eine besonders wichtige Rolle ein. Von 4.000 Arten in Österreich sind rund die Hälfte vom Aussterben bedroht. Das Anlegen von Futterstellen bedeutet für heimische Falter eine wichtige Nahrungsquelle und bietet für diese Lebensräume in Gärten, auf Balkonen und Terrassen.

Daher ruft „Natur im Garten“ am Sonntag, 23. April, zum gemeinsamen Schmetterlings-Sonntag im ganzen Bundesland auf. Die Bedeutung von Schmetterlingen zum Erhalt der Artenvielfalt wird somit besonders unterstrichen. Viele Gemeinden und Pfarren des Landes beteiligen sich schon vor dem Schmetterlings-Sonntag mit einer Verteil- und Abholaktion vom Samensackerl „Schmetterlingsparadies“. Damit werden viele Landsleute motiviert, im eigenen Garten eine Futterstelle und eine Nahrungsquelle für heimische Schmetterlingsarten anzulegen.

Den Schmetterlings-Sonntag begeht die Umweltbewegung „Natur im Garten“ mit einem großen ORF-Radio NÖ Frühschoppen im Klostergarten Imbach bei Senftenberg (Klosterhof 1, 3500 Imbach, Bezirk Krems-Land). Eine Heilige Messe mit Bischof Dr. Alois Schwarz sowie ein Frühschoppen im Anschluss mit buntem Rahmenprogramm und Liveübertragung stellen den großen Aktions-Abschluss dar. Gleichzeitig startet der Fotowettbewerb „Schmetterlinge – bunte Schönheiten im Fokus“. Dabei werden diese einzigartigen Geschöpfe vor die Linse geholt und im Herbst die schönsten Fotos prämiert. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf meint dazu: „Schmetterlinge und Falter sind mit ihrer Farbenpracht und Zartheit wunderschöne, bezaubernde Geschöpfe. Schützen wir diese wichtigen Bestäuber, deren Bedeutung oftmals für unser Ökosystem unterschätzt wird. Mit dem Samensackerl ‚Schmetterlingsparadies‘ von ‚Natur im Garten‘ machen wir Niederösterreich zum Vorzeigebundesland. Mit dieser Aktion soll auf die Bedeutung von Schmetterlingen für Artenschutz und Vielfalt in heimischen Gärten und auf Balkonen hingewiesen werden. Ein großes Dankeschön gilt den Gemeinden und Pfarren, die sich tatkräftig an der Aktion beteiligen.“

Wie Interessierte eine Futterstelle für Schmetterlinge anlegen, erfährt man unter www.naturimgarten.at/schmetterlinge oder beim „Natur im Garten“ Telefon unter +43 (0) 2742 / 74 333. Erhältlich sind die Samensackerln „Schmetterlingsparadies“ in vielen Gemeindeämtern. Zahlreiche Partnerbetriebe der Umweltbewegung bieten Samensackerln in ihrer Produktpalette an.

Weitere Informationen gibt es bei „Natur im Garten“ www.naturimgarten.at, www.naturimgarten.at/partnerbetriebe, www.naturimgarten.at/schmetterlingssonntag und www.naturimgarten.at/fotowettbewerb-2023.

Quelle Amt der NÖ Landesregierung am 17. April um 10:16 Uhr


zur Startseite