Gärtnern im Takt der Natur – Was haben Schneeglöckchen mit der Aussaat von Spinat zu tun?

Werbung

  • ❱ Montage von Garagentoren und Torantrieben / Folienbeschichtung von Glasscheiben / Und noch vieles mehr! Ihr Spezialist Christian Thomas Kolek 0664/4666866 ❰
  • ❱ Zusammenbau von Möbelbausätzen / Montage von Fenstern und Türen / Montage von Rollläden innen und außen / Ihr Spezialist Christian Thomas Kolek 0664/4666866 ❰
Gärtnern im Takt der Natur – Was haben Schneeglöckchen mit der Aussaat von Spinat zu tun?
Gärtnern im Takt der Natur – Was haben Schneeglöckchen mit der Aussaat von Spinat zu tun?

Mancherorts blühen schon die ersten Schneeglöckchen – ein Zeichen, dass der Frühling in kleinen Schritten naht. Ihr Blühbeginn markiert auch den Start der ersten Jahreszeit im sogenannten phänologischen Kalender. Dieser ist in zehn Jahreszeiten unterteilt und seit jeher ein wertvolles Werkzeug für Gärtnerinnen und Gärtner. Zeigerpflanzen wie Schneeglöckchen zeigen in „Echtzeit“, wann bestimmte Arbeiten im Garten sinnvoll sind. Durch den Klimawandel verschieben sich die Jahreszeiten: Der Frühling beginnt früher, der Herbst dauert länger. Das eröffnet neue Möglichkeiten im Gemüsegarten. So können Pflanzen früher ausgesät und gepflanzt sowie länger geerntet werden. Gleichzeitig brauchen bewährte Gemüsearten zunehmend angepasste Anbauzeiten. Beispielsweise bilden Flachwurzler wie Salat im heißen Hochsommer oft keine schönen Köpfe mehr aus. Auch Spinat sollte eher zeitiger im Frühling und später im Herbst angebaut werden. Gerade in Zeiten des Wandels hilft es, sich beim Gärtnern an der Natur zu orientieren. Der phänologische Kalender ist im Hinblick auf den Klimawandel nützlich, weil er flexibel auf regionale und jahreszeitliche Veränderungen reagiert.

„Aufgrund der wärmeren Sommer und milderen Winter, können Pflanzen in den Garten geholt werden, die eigentlich aus südlicheren Gegenden bekannt sind. Dreilappige Papau, Feige, Maulbeere, Kakibaum, Ingwer oder Essbare Ölweide kommen mit trockenen und heißen Bedingungen wunderbar zurecht. Bei der Pflanzung sollten je nach Region vorzugweise Kübelpflanzungen bzw. geschützte Standorte gewählt werden“, so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung „Natur im Garten“.

Zehn statt vier Jahreszeiten – Der phänologische Kalender

  • Vorfrühling: Erste Blüte von Haselnuss, Schneeglöckchen und Salweide, in den alpinen Lagen, Austrieb des Bergahorns.
    Arbeiten im Gemüsegarten: Freilandaussaat von Spinat, Radieschen, Ackerbohne, Erbsen
  • Erstfrühling: Blüte von Buschwindröschen, Forsythie, Schlehdorn und Berg-Ahorn, bald darauf entfalten Vogelbeere, Rosskastanie und Rotbuche ihre Blätter
    Arbeiten im Gemüsegarten: Aussaat von Karotte, Pastinake, Rote Rübe; Pflanzung von Kopfsalat, Kohlrabi, Kartoffel, Steckzwiebel
  • Vollfrühling: Blüte von Apfel, Blattentfaltung der Stiel-Eiche, an den Fichten sind die Maitriebe zu sehen, Rosskastanie, Flieder, Walderdbeere, Vogelbeere blühen
    Arbeiten im Gemüsegarten: Aussaat von Bohnen, Brokkoli, Karfiol, Salat; Pflanzung frostempfindlicher Gemüsearten wie Melanzani, Paradeiser, Paprika/Chili (wer trotzdem auf Nummer sicher gehen will: sensible Kulturen sollten erst nach den Eisheiligen Mitte Mai ins Freiland)
  • Frühsommer: Blühbeginn Schwarzer Holunder, Weißdorn und erste Gräser,
    Arbeiten im Gemüsegarten: weiterhin Aussaat von Bohne, Brokkoli, Sommersalaten, Winterkarotte; Pflanzung von Kohlgewächsen (Grünkohl, Grün- und Rotkraut); Erste Ernten: Erdbeere, Salat, Spargel
  • Hochsommer: Blüte der Winterlinde und Wegwarte, reife wilde Walderdbeeren und Heidelbeeren, im Garten reifen Johannisbeeren, Marillen und Süßkirschen
    Arbeiten im Gemüsegarten: Auspflanzen von Chinakohl, Endivie, Knollenfenchel, Zuckerhut, Kräuterernte und Verarbeitung
  • Spätsommer: Fruchtreife von Frühapfel (z.B. Klarapfel), Frühzwetschke, Vogelbeere; Blüte von Heidekraut und Herbstanemone,
    Arbeiten im Gemüsegarten: Aussaat von Frühlingszwiebeln, Radieschen, Spinat, Feld-/Vogerlsalat; Auspflanzen von Herbst- und Wintersalaten, Endivie, Radicchio
  • Frühherbst: einsetzende Fruchtreife von Schwarzem Holunder und Kornelkirsche/Dirndl, Blüte der Herbstzeitlose,
    Arbeiten im Gemüsegarten: Aussaat von Radieschen, Spinat, Feld-/Vogerlsalat; Auspflanzen von Spätsorten der Endivie, Zuckerhut; Knoblauch stecken
  • Vollherbst: Fruchtreife von Stiel-Eiche, Rosskastanie, Walnuss; Laubfärbung z.B. bei Rotbuche, Rosskastanie, Wein,
    Arbeiten im Gemüsegarten: Folgesaat von Spinat und Feld-/Vogerlsalat
  • Spätherbst: Blattfärbung Stiel-Eiche, Laubfall bei Vogelbeere, Nadelfärbung bei Lärche, Laubfall bei Rotbuche,
    Arbeiten im Gemüsegarten: Aussaat von Kaltkeimern wie Guter Heinrich, Kerbelrübe, Bibernelle, Waldmeister, Süßdolde
  • Winter: Stiel-Eiche, Apfel oder Lärche haben mehr als die Hälfte ihrer Blätter bzw. Nadeln verloren, Vegetationsruhe,
    Arbeiten im Gemüsegarten: Aussaat von Kaltkeimern; Wintergemüse schützen, bei Plusgraden ernten, Chicorée treiben

Veranstaltungstipps von „Natur im Garten“ für Privatgärtnerinnen und -gärtner:

Webinar „Gartentipp des Tages“ (online, kostenlos)

Montag, 24.02.2025 19 Uhr: Zu Gast bei Natur im Garten: Schmetterlingsexpertin Marion Jaros
Mittwoch, 26.02.2025 18 Uhr: Schnecken – früh bekämpft ist halb gewonnen


Lassen Sie sich online mit kurzen und knackigen Tipps rund um den Garten versorgen. Mit unserer Webinarreihe „Gartentipp des Tages“ erhalten Sie zwei Mal wöchentlich – jeden Montag und Mittwoch um 18 Uhr – live frische Garten-News von den „Natur im Garten“ Fachleuten. Detaillierte Informationen zu unseren kostenlosen Webinaren finden Sie unter www.naturimgarten.at/webinare.

Quelle Natur im Garten am 26. Februar 2025


zur Startseite