Feuerbrandbekämpfung

Birnbaum Feuerbrand
Birnbaum Feuerbrand

Feuerbrand ist eine der gefährlichsten Pflanzenkrankheiten, die vor ca. 200 Jahren erstmals in Amerika nachgewiesen wurde. 1993 war das erste Auftreten in Österreich (Vorarlberg), seither wanderte diese Krankheit kontinuierlich Richtung Osten und ist 2000 erstmals in Niederösterreich aufgetreten.

Diese Krankheit, die durch das hochinfektiöse und schwer zu bekämpfende Bakterium „Erwinia amylovora“ verursacht wird, stellt eine ernstzunehmende Bedrohung für das Kernobst in Intensivobstanlagen, auf unseren bäuerlichen Streuobstwiesen, in Hausgärten, aber auch für Zierpflanzen auf öffentlichen Grünanlagen und in Baumschulen dar.

Für die Gesundheit des Menschen besteht aber keine Gefahr!!!

Der Feuerbrand ist meldepflichtig!!!

Vom Feuerbrandbeauftragten der Gemeinde wird in der Folge der Feuerbrandverdacht abgeklärt, und vom Feuerbrandsachverständigen werden bei einem bestätigten Auftreten Maßnahmen zur Bekämpfung festgelegt, welche von einem Rodetrupp oder nach Einschulung durch den Feuerbrandsachverständigen auch durch den Pflanzenbesitzer durchgeführt werden können. Die Abklärung des Feuerbrandverdachtes ist kostenlos. Voraussichtlich werden 50 % der Rodekosten bei Beauftragung des Maschinenringes vom Land NÖ übernommen.

Die Infektion erfolgt meist während der Blüte, wobei aber erst ca. 3 Wochen später Symptome sichtbar werden. Die ersten Anzeichen sind welke Blüten, Triebe und Früchte, wobei sich die Spitzen der jungen Triebe hakenförmig verkrümmen und die Blätter sich in der Folge – je nach Pflanzengattung – braun bis schwarz färben. Von diesen Infektionsstellen kann sich die Krankheit auf benachbarte Triebe, stärkere Äste und den Stamm ausbreiten. Die Erkrankung verläuft bei warmer und feuchter Witterung sehr schnell und mit großer Intensität.

Die Pflanzen sehen dann wie verbrannt oder verdorrt aus. Die abgestorbenen, eingetrockneten Blätter und Früchte bleiben an den Bäumen hängen.

Im Frühjahr und Sommer kann man mitunter feuchte, zunächst farblose, später gelbbraun gefärbte, klebrige Tröpfchen an den befallenen Trieben und Früchten sehen. Dieser Bakterienschleim wird besonders unter feucht-warmen Bedingungen reichlich produziert.

Die Übertragung des Erregers erfolgt während der Vegetationsperiode durch Insekten, Wind und Regen, über größere Distanzen auch durch Zugvögel und den Pflanzenverkehr. Auch mit nicht desinfizierten Schnittwerkzeugen oder durch den Menschen (Kleidung, Kontakt…) selbst kann dieses Bakterium verbreitet werden. Keine kranken Pflanzen berühren, es besteht akute Verschleppungsgefahr.

Birnen- und Apfelbäume, aber auch Quitte, Mispel und Eberesche werden von dieser Krankheit befallen, von den Zier- und Wildpflanzen werden vor allem Zwergmispel (Cotoneaster), Weiß- und Rotdorn, Feuerdorn, Felsenbirne, Apfelbeere und Photinia befallen.

Sehr wichtig sind das rechtzeitige Erkennen und sofortige Melden des Feuerbrandverdachtes bei der Gemeinde, da nur durch rechtzeitige Rode- und Schnittmaßnahmen einer massiven Befallsausbreitung vorgebeugt werden kann.

Folgende Pflanzen gelten als Wirtspflanzen:

  • BIRNE* Pyrus
  • QUITTE* Cydonia
  • WEISSDORN oder ROTDORN* Crataegus
  • ZWERGMISPEL* Cotoneaster
  • APFEL Malus
  • FELSENBIRNE Amelanchier
  • FEUERDORN Pyracantha
  • MISPEL Mespilus
  • VOGELBEERE od. EBERESCHE Sorbus
  • APFELBEERE Aronia
  • ZIERQUITTE Chaenomeles
  • GLANZMISPEL Photinia
  • WOLLMISPEL Eriobotrya

* diese Pflanzen sind besonders anfällig

Wie erkenne ich die Symptome?

Die typischen Merkmale für Feuerbrand sind:

  • braune Pflanzenteile
  • hakenförmige Verkrümmung junger Triebe
  • eindeutig, aber sehr selten sichtbar, ist der Bakterienschleim
Triebinfektion Feuerbrand
Triebinfektion Feuerbrand

Was tun bei Verdacht auf Feuerbrand ?

Wenn Sie die typischen Symptome an einer Ihrer Wirtspflanzen erkennen, oder

auch nur der Verdacht auf Feuerbrand besteht, sollten Sie folgende Punkte

unbedingt beachten:

  1. Berühren Sie NIEMALS verdächtige Pflanzen oder Pflanzenteile
  2. Informieren Sie UMGEHEND ihre Gemeinde – der Feuerbrand-Beauftragte

kommt unentgeltlich zu Ihnen und begutachtet die Pflanzen.

  1. Sollte sich der Verdacht bestätigen, wird der Feuerbrand-Beauftragte Ihrer

Gemeinde alle weiteren Schritte für Sie in die Wege leiten.

  1. Der Feuerbrand-Sachverständige wird dann die Pflanze besichtigen

→ Es besteht kein Feuerbrand-Verdacht → kein weiteres Vorgehen.

→ Es besteht der Verdacht auf Feuerbrand → FB-Sachverständiger klärt

Verdacht ab u. schreibt gegebenenfalls die zu setzenden Maßnahmen vor.

  1. Die Rodung bzw. der Ausschnitt darf NUR von eingeschulten Personen

durchgeführt werden (auch von Pflanzenbesitzer nach Einschulung durch

FB-Sachverständigen).

  1. Derzeit entstehen dem Pflanzenbesitzer keine Kosten für die Abklärung.

DI Christian Kornherr, Amtlicher Pflanzenschutzdienst NÖ

Quelle Stadtgemeinde Gänserndorf am 03. Mai 2021 um 07:46 Uhr


zur Startseite