Blühende Vielfalt für Bienen: So gestalten Sie Ihren Garten bienenfreundlich

Werbung

Blühende Vielfalt für Bienen: So gestalten Sie Ihren Garten bienenfreundlich
Blühende Vielfalt für Bienen: So gestalten Sie Ihren Garten bienenfreundlich

Der Schutz der Bienen liegt vielen Menschen am Herzen – und beginnt direkt vor der eigenen Haustür. Mit der richtigen Gartengestaltung lässt sich ein kleines Paradies für Wild- und Honigbienen schaffen, das nicht nur summende Besucher anlockt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt leistet.

Vielfalt statt Einheitsgrün

Ein bienenfreundlicher Garten zeichnet sich durch ein reiches Angebot an Blühpflanzen mit ungefüllten Blüten aus. Wildblumen wie Kornblume, Natternkopf, Wiesensalbei oder Margerite liefern wertvollen Nektar und Pollen – besonders in den Monaten von März bis Oktober. Wer auf exotische Zierpflanzen oder sterile Schotterflächen verzichtet, schafft Raum für ein natürliches, lebendiges Ökosystem.

Heimische Pflanzen bevorzugt

„Am besten eignen sich heimische Pflanzenarten, da sie perfekt auf unsere heimischen Bienen abgestimmt sind“. Sträucher wie Schlehe, Weißdorn oder Holunder sowie Kräuter wie Thymian, Lavendel und Oregano bieten Nahrung und Unterschlupf.

Nistplätze schaffen

Neben einem reichen Blütenangebot benötigen Wildbienen auch geeignete Nistplätze. Totholz, offene Bodenstellen, Trockenmauern oder speziell gestaltete Insektenhotels bieten Unterschlupf für verschiedene Arten. Wichtig: Diese Strukturen sollten ganzjährig im Garten bleiben – auch im Winter.

Verzicht auf Chemie

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Verzicht auf Pestizide und chemische Dünger. Viele dieser Mittel sind für Bienen giftig und können ihre Orientierung oder Fortpflanzung beeinträchtigen. Biologische Gartenpflege ist daher nicht nur nachhaltiger, sondern auch bienenfreundlicher.

Gemeinsam für den Bienenschutz

Mit einfachen Mitteln kann jeder Gartenbesitzer einen Beitrag zum Erhalt der Bienen leisten. „Jede noch so kleine Blühfläche zählt“. „Wenn viele Menschen mitmachen, entsteht ein deutschlandweites Netzwerk blühender Lebensräume.“

Quelle Die Redaktion am 19. Mai 2025


zur Startseite